einige Workshops im 1. Halbjahr 2022
Samstag, den 28. Mai 2022 (Tagesworkshop): Kursbeschreibung: In diesem Tageskurs widmen wir uns zahlreichen kalligrafisch-künstlerischen Techniken und gestalten phantasievolle Briefumschläge. Mit Bandzugfedern, Filzstiften, Lettering-Pens, Finelinern, Pinseln und weiteren Werkzeugen werden Namen und Adresse in verschiedenen Schriftgrößen und –arten gestaltet. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Design-Workshop, da anhand der Briefumschläge gestalterische Grundlagen erklärt werden. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung mit kalligrafischen Briefumschlägen von Jean Larcher bietet dieser Workshop viel Anregung und kreatives Input. Materialliste: Federn, Pinsel, Filzstifte und Lettering Pens aller Art. Tinten, Gouache, Holzbeize etc. Zeichendreieck, Bleistift, Fineliner, Schere, Cutter, Kleber (Pritt, Bastelleim). Briefumschläge in diversen Formaten und Qualitäten, auch A5 und A4. Einige gebrauchte oder neue Briefmarken.
Samstag, den 11. Juni 2022 (Tagesworkshop): Kursbeschreibung: Gouache ist eine wasserlösliche Farbe, die in Tuben angeboten wird. Sie ist exzellent zum kalligrafischen Schreiben geeignet, da sie bei richtiger Anwendung bessere Schreibergebnisse liefert als Tinte. Dazu muss man sie aber richtig mit Wasser anrühren. Wie genau man dies macht, wie unterschiedlich sie zu handhaben und für welche Federn auf welchem Papier sie am besten geeignet ist, wird in diesem Workshop erklärt. Es werden Übungen auf unterschiedlichen Papieren und Vergleiche mit Tinte gemacht. Materialliste: Gouache in guter Qualität (Schmincke (Designerqualität, keine Akademiefarben), Linel (französisch), Daler-Rowney (englisch) oder Talens (niederländisch)), Schwarz und andere dunkle Farben. Einige Farbtöne sind bei uns erhältlich. Leider ist gute Gouache ziemlich teuer, man kann aber eine Tube mehrere Jahre nutzen. Günstige Gouache funktioniert nicht. Kleine Gläser oder andere kleine Gefäße zum Anrühren, leere Farbpalette mit Näpfchen, mehrere einfache Pinsel der Stärke 6-8, Küchenkrepp. Verschiedene Papiere, vom Skizzenpapier bis zu guten Büttenpapieren. Zeichendreieck, Bleistift etc. Schreibfedern jeglicher Art. Samstag, den 18. Juni 2022 (Tagesworkshop): Kursbeschreibung: Ursprünglich bedeutet Lettering das Zeichnen von Buchstaben und Schriften im professionellen Bereich. In diesem Workshop geht um handschriftliche Buchstaben und Alphabete, die auf der Basis der eigenen Handschrift, aber auch mit vorgegebenen Schreibschrift-Alphabeten gestaltet werden. Insbesondere Pinselstifte, Lettering-Pens und Fineliner dienen uns hier als Schreibwerkzeuge, und auch die Formen der englischen Schreibschrift fließen auf spielerische Weise in die Schriftzüge ein. Worte, Variationen von Schriften und Schmuckelemente vervollkommnen Kenntnis und Fähigkeit der kalligrafischen Umsetzung. Materialliste: Die sogenannten Lettering Pens (Brush Pens, Marker) sind unsere wichtigsten Schreibwerkzeuge. Hier gibt es inzwischen ein riesiges Angebot, doch die ganz günstigen Stifte sind nicht für unsere Zwecke geeignet, da die Pinselspitze nicht flexibel genug ist. Sie muss weich und biegsam sein. Copic Marker, Edding Brush Pens und weitere (farbige und schwarze) Pinselmarker können bereits mitgebracht werden, sind aber auch im Kurs erhältlich. Weiterhin: schwarze oder bunte Fineliner mitbringen (dünne Filzstifte), einen Bleistift zum Vorzeichnen und Linien ziehen, ein Lineal mind. 30 cm, ev. Zeichendreieck, Radiergummi. Als Papier genügt in diesem Falle ein einfaches Zeichen-, Skizzen- oder Kopierpapier in DinA4. Aquarellpapier ist zu rau und nicht geeignet.
Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juli 2022
|
Offener Workshop
Briefumschläge und Faltbriefe
Sonntag, 03. April 2022
mit Sascha Bosslet
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr.
Am Sonntag, den 03. April 2022, veranstalten wir in der Galerie der Stiftung Schriftkultur im Rahmen der Ausstellung "Kreative kalligrafische Briefumschläge" von Jean Larcher einen "Tag des Briefumschlags" als offenen Workshop unter der Leitung von Sascha Boßlet. Wir falten Briefumschläge aus Natur- und Buntpapieren und stellen historische Faltbriefe her. Ursprünglich wurden Briefe nicht separat verpackt, sondern durch spezielle Falttechniken und Versiegeln vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Jeder kann an diesem Workshop teilnehmen! Es wird keine Kurs- und Materialgebühr berechnet, doch wir freuen uns über eine kleine Spende. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
Weitere Kurse folgen.
Das offene Atelier findet statt. Erster Termin ist Mittwoch, der 12. Januar 2022, um 18 Uhr.
Im Herbst werden viele Kurse, die im ersten Halbjahr 2021 ausgefallen sind, nachgeholt.
Das Programm wird je nach Nachfrage und Coronasituation noch ergänzt oder kann verändert werden.
OFFENES ATELIER
mit Katharina Pieper am Mittwoch, den 6. Oktober von 18 bis 20 Uhr beginnt wieder das Offene Atelier, Der Wiedereinstieg ins ruhige kalligrafische Schreiben in meditativer Atmosphäre lässt Sie/Dich abschalten vom Alltag und kreativ eintauchen in die Kunst der Kalligrafie. Auch der Austausch untereinander in einer kleinen Runde ist immer schön und fruchtbar. Bei Interesse bitte vorher melden. |
Unsere Kurse laufen ab 27. März 2021 im kleinen Rahmen unter den derzeitigen Corona-Sicherheitsbestimmungen wieder an.
Aufgrund des Nachholens einiger Kurse, die wegen der Coronakrise nicht durchgeführt werden konnten,
ist der Zeitplan unter Vorbehalt anzusehen.
Schreiben mit Walnussbeize und Moorlauge
Kursleitung: Katharina Pieper
Samstag, den 24. Oktober 2020 von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr 70 €, Mitglieder 65 €
Walnusstinte und Moorlauge sind natürliche braune, historische Schreibflüssigkeiten, die viel Spielraum für kalligrafisches Gestalten bieten.
Es werden in diesem Kurs verschiedene Techniken und Anwendungsmöglichkeiten gezeigt. Die Schreibflüssigkeiten werden im Kurs gestellt
und sind in der Kursgebühr enthalten.
Materialliste:
- verschiedene Papiere, einfaches Skizzen- oder Werkdruckpapier bis feineres Büttenpapier oder Aquarellpapier
- Schreibgeräte aller Art, Federn, Pinsel, Cola-Pen, breitere Pinsel zum Anlegen von Flächen
- Schere, Cutter, Lineal, Zeichendreieck, Küchenkrepp
- Gläschen mit Deckel zum Anrühren der Tinten
- Wer möchte, kann sich aus den Übungen ein Büchlein anlegen. Dazu bereits auf ein einheitliches Format
zugeschnittenes Papier mitbringen (1/3 A 4, 1/2 A 4 oder ähnlich, kleines Format reicht aus)
______________________
Verschiedene Papier-Schneide-Techniken für Kalligrafen
Kursleitung: Ilse Löber
Samstag, den 7. November 2020 von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr 70 €, Mitglieder 65 €
Buchstaben und Texte werden in diesem Ein-Tages-Kurs aus Papier ausgeschnitten und dabei verschiedene Schnitttechniken erlernt. Benötigt werden kurze Texte, die bearbeitet und illustriert werden können. Ein ergänzender Kurs mit wichtigem Know-How für alle, die gerne künstlerisch schreiben und gestalten. Kalligrafische Kenntnisse erforderlich.
Materialliste:
- etwas dickeres Papier als Grundlage zum Aufkleben, z.B. 160 – 190 g/m2, weiß oder helle Farben, A4 reicht
- schwarzes Papier, am besten durchgefärbt, ca. 90 – 120 g/m2, es muss sich gut schneiden und kleben lassen
- kalligrafische Schreibgeräte, Schreibflüssigkeit, Deckweiß
- Lineal, Geodreieck,
- normale Schreibgeräte
- kleine Schere, Skalpell, Schneidunterlage
- Kleber, Zeitungspapier
- Falzbein, Pinzette
______________________
Die Soennecken-Bandzugfedern
Kursleitung: Katharina Pieper
Samstag, den 21. November 2020 von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr 70 €, Mitglieder 65 €
Diese Soennecken-Federn sind so gut wie nicht mehr erhältlich. Sie besitzen eine sehr feine Schreibkante und lassen sich
in besonderer Weise manipulieren. Die Ergebnisse, die man mit dieser Feder erreichen kann, sind wieder anders
als die mit herkömmlichen Bandzugfedern geschriebenen. Ein Kurs mit Know-How und einigen Überraschungen!
Ein Satz Federn wird im Kurs gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Kalligrafische Kenntnisse erforderlich.
Materialliste:
- verschiedene Papiere, einfaches Skizzen- oder Werkdruckpapier bis feineres Büttenpapier
- Federhalter, feine Pinsel zum Auftragen der Schreibflüssigkeit an der Feder
- Tinte, Ecoline, Gouache und sonstige Lieblings-Schreibflüssigkeiten.
- Schere, Cutter, Lineal, Zeichendreieck, ev. Zeichenbrett, Küchenkrepp
- Wer möchte, kann sich aus den Übungen ein Büchlein anlegen. Dazu bereits auf ein
einheitliches Format zugeschnittenes Papier mitbringen (1/3 A 3, 1/2 A 4 oder ähnlich, kleineres Format reicht aus)
Info: Das offene Atelier beginnt am Mittwoch, den 5. Februar 2020!
Ab dem 2. Halbjahr 2018 gibt es eine neue Einteilung unserer Kurse, damit Teilnehmende ihre Kenntnisse im kalligrafischen Schreiben besser einordnen können. Mit dieser Klassifizierung fällt es leichter, das eigene Lernen Schritt für Schritt aufzubauen. Die Kurse der Akademie der Stiftung Schriftkultur gliedern sich in Grund-, Aufbau-, Projektkurse und Masterclasses. Um an einem Aufbaukurs teilnehmen zu können, sollten zunächst die entsprechenden Grundkurse absolviert werden. Projektkurse sind wiederum Kurse für Fortgeschrittene, die sich in bestimmten Schriften oder Techniken weiterbilden möchten. Masterclasses richten sich an weit Fortgeschrittene, (Kalligrafie-)Dozenten und Profis. Die Kurse sind mit der entsprechenden Kennzeichnung versehen und können individuell ins eigene Lernprogramm eingepasst werden. Grundkurs: Aufbaukurs: Projektkurs: Masterclass: Die Kurse, die über die Stiftung Schriftkultur angeboten werden, sind jeweils entsprechend ihrer Qualifizierung gekennzeichnet. Es gibt Kurse, die sowohl Grund- als auch Aufbaukurs sein können. Ebenso können Aufbaukurse auch Projektkurse sein.
Studienbuch: Viel Spaß beim Lernen der Kalligrafie! |
unsere AGB's (das Kleingedruckte)
2. /3. September 2017 (Sa und So)
Laufender Kurs (6 Kurseinheiten) – Abendkurs Thema: Auf den kalligrafischen Spuren von Jean Larcher für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir kalligrafische Werke von Jean Larcher beleuchten, die er für sein Buch gestaltet hat. Einzelne Blätter werden genau analysiert, die Schriften nachgeschrieben und fehlende Buchstaben ergänzt. So wird durch Eigenkreation und Phantasie ein komplettes Alphabet entstehen, mit dem wiederum eigene Texte gestaltet werden können. Die Schriften aus dem Buch von Jean Larcher eignen sich ideal zum Studium von Form und Schriftproportion im historischen Kontext. Ein Kurs mit Anspruch! 30. Sept./1. Okt. 2017 (Sa und So) maximal 8 Teilnehmer In diesem Workshop werden verschiedene einfache Buchbinde- und Hefttechniken speziell für Kalligrafen erklärt: freie Arten der Falzung, Gestaltung von kleinen und größeren Büchern in japanischer Fadenheftung, Leporellos etc. Das Arbeiten mit Papier wird von Grund auf erklärt und Begriffe wie Laufrichtung, Leimung oder Papierfaser anhand von Beispielen gezeigt. Der Workshop richtet sich an erfahrene Kalligrafen, doch auch weniger Erfahrene oder am Anfang Stehende können hier viel Neues lernen und erproben. Laufender Kurs (6 Kurseinheiten) – Vormittagskurs Thema: Auf den kalligrafischen Spuren von Jean Larcher für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir kalligrafische Werke von Jean Larcher beleuchten, die er für sein Buch gestaltet hat. Einzelne Blätter werden genau analysiert, die Schriften nachgeschrieben und fehlende Buchstaben ergänzt. So wird durch Eigenkreation und Phantasie ein komplettes Alphabet entstehen, mit dem wiederum eigene Texte gestaltet werden können. Die Schriften aus dem Buch von Jean Larcher eignen sich ideal zum Studium von Form und Schriftproportion im historischen Kontext. Ein Kurs mit Anspruch! 7./8. Oktober 2017 (Sa und So) In dem Kurs »EinPRÄGENde Erlebnisse« wird es darum gehen, wie man man schon mit einfachen Mitteln schöne Buchstaben oder sonstige Zeichen und Symbole reliefartig ins Papier prägen kann, um damit einer Kalligraphie noch mehr Attraktivität zu verleihen oder jemanden (bzw. sich selbst) nur mit dem Geprägten zu erfreuen.
Die Fachbibliothek der Stiftung Schriftkultur bietet Einsicht in die Bücher aus dem Nachlass von Jean Larcher. Einzelne Bücher werden ausgesucht und besprochen und zum Studieren offen gelegt. Schriftkultur vom Feinsten! 4./5. November 2017 (Sa und So) In diesem Workshop werden die Grundlagen der kalligrafischen Gestaltung anhand der humanistischen Kursive erläutert: Federhaltung, Schreibflüssigkeiten, Papier, Schreibrhythmus, Proportionen der Buchstaben und Gleichmaß im Schriftbild. Ein Einstieg in's kalligrafische Schreiben. Materialien sind auch im Kurs erhältlich. hier finden Sie die Kurse auch als PDF Weitere Kurse sind in Planung und werden bald hier veröffentlicht.
|
Anmeldungen unter:
Stiftung Schriftkultur e.V.
Gut Königsbruch
Am Gutshof
13
D-66424 Homburg
GERMANY
Tel. 06841 98 89 091
Email: stiftung@schriftkultur.eu
www.schriftkultur.eu
Die Kursgebühr kann auf unser Konto bei der Postbank, IBAN: DE73 4401 0046 0325 1394 63, BIC: PBNKDEFF überwiesen werden.